Brustchirurgie
Die weibliche Brust ist Ausdruck von Weiblichkeit und Körpergefühl – kann jedoch auch körperlich und seelisch belasten. Ob Verkleinerung, Straffung, Angleichung oder Vergrößerung: Die moderne Brustchirurgie bietet individuelle Lösungen für Form, Funktion und Wohlbefinden – mit ästhetischem Anspruch, funktioneller Sicherheit und langjähriger Erfahrung.
Brustreduktion
Die weibliche Brust, Symbol von Weiblichkeit und Schönheit, kann auch echt eine Last werden. Vielleicht leiden auch Sie gelegentlich unter dem schweren Gewicht Ihrer Brüste, die mit ihrer Last an Ihrer Wirbelsäule ziehen und besonders im Hals und Brustwirbelsäulenbereich Haltungsschäden, Fehlbelastungen und schließlich schwere schmerzhafte Knochen- und Gelenksdeformitäten verursachen können.
Sie fühlen sich in Ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, die großen Brüste stören bei Sport und Laufen und ziehen alle Blicke auf sich. Sie haben das Gefühl, dass Ihre Körperproportionen nicht harmonisch sind und dass Sie durch die großen Brüste korpulenter erscheinen, als Sie eigentlich sind. Das kann sich natürlich negativ auf das Selbstbewusstsein auswirken.
Ja, dann sind da noch diese praktisch störenden Schwierigkeiten, passende Garderobe und passende BH zu finden, die Einschnürungen der BH Träger an den Schultern, das starke Schwitzen, die immer wieder auftretenden Hautirritationen....
Vielleicht haben Sie schon oft überlegt, eine operative Reduktion durchführen zu lassen, und dann - hat Sie vielleicht der Mut verlassen. Ich möchte Ihnen gerne Mut zu diesem Schritt machen, da ich aus langjähriger Erfahrung weiß, wie positiv sich diese Operation auf das Körperbild und die Lebensqualität der Patientinnen auswirkt. Meine Patientinnen bedauern zumeist nur, nicht schon viel früher den Mut zu dieser Operation gehabt zu haben.
Wie Sie in dem Kapitel über meine Arbeit über die Anatomie der Brust entnehmen können, hat meine wissenschaftliche Entdeckung einer verlässlichen Lokalisierbarkeit der Nerven und Gefäßversorgung der Brust die operative Brustreduktion wesentlich sicherer gemacht. Das Auftreten eines früher gefürchteten Absterbens oder der Gefühllosigkeit der Brustwarze ist nun extrem unwahrscheinlich geworden, lange Narben sind Vergangenheit.
Die praktische Anwendung meiner Forschungsarbeit erlaubte mir die Entwicklung einer eigenen Technik der Brustreduktion. Deren Vorteile liegen nicht nur in der verbesserten Sicherheit des Erhaltens der Sensibilität und Durchblutung der Brustwarze, sondern auch der Stillfähigkeit. Zusätzlich konnte ich die Ausdehnung der Narben deutlich reduzieren. Auch bei der Reduktion sehr großer Brüste bleibt nur eine vertikale Narbe, die gefürchtete und störende Narbe in Richtung zum Decollete ist in keinem Fall notwendig. Es hat sich auch herausgestellt, dass die vertikale Narbe die Form der Brust über die Jahre wesentlich stabiler hält als die T- förmige Narbe in der Unterbrustfalte, die häufig ein Durchhängen bewirkt. Zur weiteren Formstabilisierung wende ich einen „inneren BH“ aus der speziell zubereiteten Unterhaut des Hautüberschusses an. Meine Technik erlaubt mir, Ihre individuellen Wünsche bezüglich der angestrebten Form und Größe der Brust weitgehend zu berücksichtigen. Es muss jedoch hervorgehoben werden, dass die Brust umso mehr Risiko hat, sich zu senken, je schwerer sie ist.
Falls noch ein Kinderwunsch besteht, ist es grundsätzlich günstiger, die Operation erst nach der Schwangerschaft und dem Abstillen durchzuführen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Stillen bei meinen Patientinnen auch nach einer Brustreduktion problemlos möglich war und dass sich die Brustform auch nach einer Schwangerschaft nicht wesentlich verändert.
Grundsätzlich ist es auch günstig, vor der Operation ein gewünschtes stabiles Gewicht zu erreichen, da Gewichtsschwankungen danach möglichst zu vermeiden sind. Da Übergewichtigkeit sowohl für die Operation selbst als auch für die Narkose ein erhöhtes Risiko darstellt, kann die Operationsplanung gegebenenfalls eine gute Motivation zu einer stabilen Gewichtsreduktion darstellen. Im Falle eines ausreichend hohen Resektionsgewichtes werden die Operationskosten von der Krankenkasse und zumeist auch von der Zusatzversicherung übernommen, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass keine Übergewichtigkeit vorliegt.
Die Operation wird in Allgemeinanästhesie durchgeführt und dauert etwa 2 bis 3 Stunden. Es werden überschüssige Haut, Fett und Drüsengewebe entfernt, eine hängende Brust kann gehoben werden, die Brustwarzen können verkleinert und gehoben werden. Eine eventuell bestehende Asymmetrie kann ausgeglichen werden. Die Brustwarzen werden nicht abgetrennt, sondern verbleiben an ihre Nerven und Gefäßversorgung verbunden. Das resezierte Drüsengewebe wird zur histologischen Untersuchung eingesandt, um keine eventuelle bösartige Entartung zu übersehen. Nach den erforderlichen chirurgischen Schritten werden die Hautschnitte intracutan mit selbstauflösenden Nähten verschlossen. Die Nähte verlaufen um die Brustwarze sowie vertikal, eventuell etwas nach außen gebogen, zur Basis der Brust.
Die Brust wird mit elastischer Binde gewickelt, zumeist werden Sekret absaugende Drains eingebracht und Sie werden nach der Operation für einige Stunden im Aufwachraum überwacht. Bei Bedarf erhalten Sie schmerzlindernde Infusionen, üblicherweise sind die Schmerzen gering. Sie können noch am selben Tag unter Aufsicht des Pflegepersonals aufstehen. Sie bleiben über Nacht zur Beobachtung im Krankenhaus und können nach einer Kontrolle durch mich üblicherweise am nächsten Tag entlassen werden. Kontrollen werden vereinbart und ich bin nach der Operation ständig für Sie erreichbar.
Welche möglichen Komplikationen müssen mir bewusst sein?
- Komplikationen sind glücklicherweise unwahrscheinlich, können jedoch nie ausgeschlossen werden.
- Es besteht die Möglichkeit einer Nachblutung, welche am ehesten während der ersten Stunden nach der Operation auftreten kann und im schlimmsten Fall eine Revisions- Operation erfordern kann.
- Die Wundheilung kann verzögert ablaufen, Infektionen sind möglich.
- Bei Störung der Durchblutung ist ein Absterben von Haut, Gewebe oder der Brustwarze möglich. Grundsätzlich kann auch die Sensibilität der Brustwarze gestört sein.
- Im Weiteren können Asymmetrien oder breite Narben zurückbleiben.
- Die Brustform bleibt für gewöhnlich stabil, ist aber vom verbleibenden Gewicht der Brust und von der Qualität des Bindegewebes abhängig.
Was sollte ich beachten?
Ihr individuelles Problem wird in unserem gemeinsamen Aufklärungsgespräch genau analysiert und alle möglichen operativen Herangehensweisen und deren Vor-und Nachteile sowie Komplikationsmöglichkeiten besprochen. Sie werden über alle erforderlichen Maßnahmen aktuell informiert, die folgende allgemeine Checkliste könnte jedoch hilfreich sein.
Vor der Operation
- Idealerweise sollten Sie möglichst Ihr stabiles Idealgewicht erreicht haben und sich in gutem gesundheitlichem Zustand befinden.
- Rauchen stellt keine absolute Kontraindikation dar, Sie sollen aber bedenken, dass jede Zigarette Ihre zarten Blutgefäße verengt und ein Durchblutungsrisiko darstellt.
- Präoperativ sollte eine Mammographie durchgeführt werden.
- Für die Operation in Allgemeinanästhesie ist eine interne Freigabe mit Blutbefunden, EKG und Lungenröntgen erforderlich.
- Ich ersuche Sie, gegebenenfalls die teilweise Kostenübernahme durch Ihre Zusatzversicherung noch vor der Operation genau abzuklären.
- Sollten Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, setzen Sie diese bitte in Einvernehmen mit dem behandelnden Arzt rechtzeitig ab.
- Verwenden Sie 10 Tage vor der Operation keine Aspirin-haltigen Medikamente.
- Kommen Sie bitte nüchtern, ohne Makeup und ohne Schmuck zur Operation.
Nach der Operation
- Nach Entfernen der Bandage wird ein Sport BH angelegt, den Sie bitte die ersten 3 Wochen Tag und Nacht tragen, danach für mindestens 3 Monate untertags.
- Verwenden Sie 10 Tage vor bis 10 Tage nach der Operation keine Aspirin-haltigen Medikamente und Schmerzmittel.
- Ab dem ersten Tag nach der Nahtentfernung können Sie die Narben zart eincremen. Nach etwa 10 Tagen können die Narben zunehmend fester massiert werden.
- Entsprechend des Heilungsverlaufes ist die Wiederaufnahme der Arbeit nach etwa 1 bis 2 Wochen, von leichtem Sport nach ca. 4 Wochen möglich.
Brusthebung
Leider verliert bei vielen Frauen die Brust im Laufe der Zeit ihre jugendliche Frische. Aufgrund individuell unterschiedlich ausgeprägter Schwäche des Bindegewebes kann es zum Absinken der Strukturen kommen. Insbesondere nach Schwangerschaften kann das Brustdrüsengewebe zum Teil atrophieren, was diesen Eindruck noch unterstreichen kann., gelegentlich weitet sich auch die Größe der Brustwarze aus.
Manche Frauen können sich jedoch schon von der Pubertät an nicht mit der Form ihrer Brust identifizieren und leiden schon früh unter ihrer hängenden Brust. Ihr Selbstbewusstsein kann darunter leiden und ihre Freude an Kleidung und BH kann dadurch beeinträchtigt sein.
Für die Möglichkeit einer Brusthebung-und Straffung gelten die meisten Punkte, die ich schon im Kapitel über Brustreduktion angeführt habe. Auch hier hat sich die Anwendung meiner anatomischen Arbeit als sehr hilfreich erwiesen für eine sichere Blut-und Nervenversorgung der Brustwarze. Meine Technik ermöglicht auch eine gute Projektion der Brust und resultiert in einer kurzen vertikalen Narbe. Es wird dabei kein Brustdrüsengewebe entfernt und die Operation dauert etwa 2 Stunden. Es handelt sich dabei zumeist um eine reine Privatleistung ohne Kosten Zuschuss durch die Krankenkasse.
Die zu beachtenden Maßnahmen entsprechen weitgehend dem Kapitel über Brustreduktion.
Asymmetrie der Brüste
Bei einigen Frauen bilden sich die Brüste schon von der Pubertät an unterschiedlich aus. Diese Asymmetrie der Brüste kann zu einer unterschiedlichen Belastung der Wirbelsäule und zu Haltungsschäden führen. Der Einkauf der Garderobe und das Verbergen der Größenunterschiede durch eventuelle Einlagen im BH kann belastend sein. Das Selbstbewusstsein kann unter diesen Störungen des Körperbildes leiden.
Die chirurgische Lösung dieses Problems kann einerseits durch Reduktion der größeren Brust oder durch Implantat Aufbau der kleineren Brust erfolgen. Ein genaues Abwägen Ihrer individuellen Wunschvorstellung und der anatomischen Gegebenheiten führt zur entsprechenden günstigsten Entscheidung. Zumeist ist die Reduktion der Weg, der zu einer natürlichen, symmetrischen Form führt. Für diese gelten weitgehend die Punkte, die ich schon im Kapitel über Brustreduktion angeführt habe.
Brustvergrößerung
Die Brustvergrößerung mittels Einbringens von Implantaten ist eine weltweit extrem häufig durchgeführte Operation, die allerdings allzu oft nur einem Modetrend dient. Es gibt allerdings Frauen, die tatsächlich unter einer sehr kleinen Brust leiden und dadurch in ihrem weiblichen Selbstwertgefühl beeinträchtigt sind, es gibt Asymmetrien und Deformitäten der Brust, welche durch Einlegen von Implantaten korrigiert werden können.
Es ist eine Unzahl von Implantaten verschiedenster Materialien, Formen und Oberflächengestaltungen am Markt. In meinen Händen wird jedoch die Anwendung der seit Jahrzehnten bewährten mit Kochsalzlösung gefüllten Implantate durch die volle Zufriedenheit meiner Patientinnen bestätigt.
Die Operation wird unter Allgemeinanästhesie durchgeführt und dauert etwa eine Stunde. Von einem kleinen Schnitt in der Achselhöhle ausgehend wird das Implantate unter den großen Brustmuskel gelegt, was ein äußerst natürliches Ergebnis bei sehr geringer Komplikationsrate zur Folge hat.
Vorteile der mit Kochsalzlösung gefüllten Implantate:
- Keinerlei gesundheitliches Risiko im Falle einer Verletzung des Implantates
- Günstigste Röntgendichte bei Mammographie ermöglicht sichere röntgenologische Beurteilung der Brust.
- Wechsel der Implantate alle 10 Jahre nicht notwendig
- Extrem kurze Narbe, da Implantat erst im Körper gefüllt wird
- Implantat nimmt Körpertemperatur an, während Silikonfüllung oft als kühl und somit als Fremdkörper empfunden wird
- Kostengünstigstes Implantat
- Vorteil der Lage unter Brustmuskel: extrem geringe Wahrscheinlichkeit der Kapselbildung
Welche möglichen Komplikationen müssen mir bewusst sein?
- Komplikationen sind glücklicherweise selten, können jedoch nie ausgeschlossen werden.
- Es besteht die Möglichkeit einer Nachblutung, welche am ehesten während der ersten Stunden nach der Operation auftreten kann und im schlimmsten Fall eine Revisions- Operation erfordern kann.
- Eine Verletzung der Silikonhülle mit Auslaufen der Kochsalzlösung ist sehr unwahrscheinlich.
- Das Implantat kann grundsätzlich als Fremdkörper eine Bindegewebe Reaktion und im überschießenden Fall eine Kapselbildung hervorrufen. Die Lage unter dem Brustmuskel macht dies sehr unwahrscheinlich.
- Das in den letzten Jahren beschriebene sehr seltene Auftreten von spezifischen Lymphomen scheint mit einer texturierten Oberfläche von Brustimplantaten in Zusammenhang zu stehen. Ich verwende hingegen NaCl gefüllte Implantate mit glatter Oberfläche.
- Die Breast Implant Illness ist ein selten auftretender unspezifischer Symptomenkomplex, der bei Trägerinnen von Brustimplantaten aus Silikon auftreten kann, wie chronische Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Herzrasen und andere. Die Symptome konnten bei einigen Patientinnen durch Entfernen der Implantate behoben werden.
- Die Brustform bleibt für gewöhnlich stabil, ist aber vom Gewicht der Brust und von der Qualität des Bindegewebes abhängig.
Was sollte ich beachten?
Ihr individuelles Problem wird in unserem gemeinsamen Aufklärungsgespräch genau analysiert und alle möglichen operativen Herangehensweisen und deren Vor-und Nachteile sowie Komplikationsmöglichkeiten besprochen. Sie werden über alle erforderlichen Maßnahmen aktuell informiert, die folgende allgemeine Checkliste könnte jedoch hilfreich sein.
Vor der Operation
- Idealerweise sollten Sie möglichst Ihr stabiles Normalgewicht haben und sich in gutem gesundheitlichem Zustand befinden.
- Präoperativ sollte eine Mammographie durchgeführt werden.
- Für die Operation in Allgemeinanästhesie ist eine interne Freigabe mit Blutbefunden, EKG und Lungenröntgen erforderlich.
- Sollten Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, setzen Sie diese bitte in Einvernehmen mit dem behandelnden Arzt rechtzeitig ab.
- Verwenden Sie 10 Tage vor der Operation keine Aspirin-haltigen Medikamente.
- Kommen Sie bitte nüchtern, ohne Makeup und ohne Schmuck zur Operation.
Nach der Operation
- Nach Entfernen der Bandage wird ein Sport BH angelegt, den Sie bitte die ersten 3 Wochen Tag und Nacht tragen, danach für mindestens 3 Monate untertags.
- Verwenden Sie 10 Tage vor bis 10 Tage nach der Operation keine Aspirin-haltigen Medikamente und Schmerzmittel.
- Ab dem ersten Tag nach der Nahtentfernung können Sie die Narben zart eincremen. Nach etwa 10 Tagen können die Narben zunehmend fester massiert werden.
- Entsprechend des Heilungsverlaufes ist die Wiederaufnahme der Arbeit nach einigen Tagen, von leichtem Sport nach ca. 4 Wochen möglich.